Stuttgart, 14. November 2024. Mit einem besonders ökonomischen Mehrfamilienhaus in nachhaltiger Bauweise heben Putzmeister und die Firmen Rupp und SCHWENK das Bauen der Zukunft auf ein neues Level: In Vöhringen errichtet das Unternehmen derzeit ein 3D gedrucktes und vom Land Bayern gefördertes Haus mit sechs modernen und hellen Wohnungen und einer Gesamtwohnfläche von rund 450 Quadratmetern.

Niedrigere Baukosten für niedrigere Mieten

„Mit diesem Mehrfamilienhaus schaffen wir wertvollen Wohnraum und arbeiten weiterhin konsequent daran, das Bauen nachhaltiger zu gestalten, und zwar ökologisch und ökonomisch“, erklärt Yannick Maciejewski, CEO der Rupp Gebäudedruck GmbH. „Wohnraum muss für alle Menschen bezahlbar sein, davon sind wir überzeugt. Die Bauweise mittels 3D-Gebäudedruck ist hierfür ein wichtiger und richtiger Ansatz.“ Für das Wohnbauprojekt in Vöhringen kommt der einzigartige mobile 3D-Drucker KARLOS aus dem Hause Putzmeister zum Einsatz. Auch das verwendete Druckmaterial spielt dabei eine Rolle: „Wir verwenden Transportbeton der Firma SCHWENK aus dem nächstliegenden Betonwerk. Das bedeutet: kurze Transportwege, weniger Fahrtkosten und gleichzeitig weniger Emissionen.“

All diese Faktoren werden sich auch auf die Mietpreise niederschlagen, wie Fabian Rupp, Bauherr und Geschäftsführer der Michael Rupp Immobilien GmbH & Co. KG, erklärt: „Als Vermieter können wir bei niedrigeren Baukosten natürlich auch niedrigere Mieten veranschlagen. Alle Wohnungen sind zwischen 64 und knapp 84 Quadratmeter groß, verfügen über einen eigenen Keller sowie Balkon oder Terrasse und sind modern und hochwertig ausgestattet.

Praxistauglichkeit und Geschwindigkeit: Der KARLOS 3D-Drucker

Der mobile 3D-Drucker KARLOS wurde speziell von Putzmeister und seinem Spin-off KARLOS 3D für die Bauindustrie entwickelt, um Wohnprojekte schnell, ressourcenschonend und wirtschaftlich zu realisieren. Beim aktuellen Bau eines Mehrfamilienhauses in Vöhringen zeigt sich die Leistungsfähigkeit dieser Technologie:

Der mobile Drucker ist in nur einer Stunde einsatzbereit und verfügt über eine Reichweite von bis zu 26 Metern, was eine schnelle und präzise Bauweise ermöglicht. Durch die kurze Rüstzeit und hohe Effizienz konnte das Erdgeschoss und das Obergeschoss des Gebäudes in nur sieben Drucktagen fertiggestellt werden. „Unsere Technologie ist für die reale Baupraxis entwickelt – das Ziel ist es, Projekte schnell und effizient umzusetzen, ohne Kompromisse bei Qualität und Umweltfreundlichkeit“, so Markus Frasch, CEO von KARLOS 3D. „Mit KARLOS treiben wir die Zukunft des Bauens voran und leisten einen Beitrag zu nachhaltigem, wirtschaftlichem Wohnraum.“

Innovation gegen Fachkräftemangel

Mit dem mobilen 3D-Drucker können Projekte trotz der angespannten Personalsituation auf Baustellen realisiert werden. Dank der effizienten Arbeitsweise von KARLOS werden lediglich drei Personen für den Druckprozess benötigt, was die Flexibilität bei der Einsatzplanung erhöht, attraktivere Arbeitsbedingungen schafft und dem Fachkräftemangel in der Bauindustrie entgegenwirkt. „Durch den 3D-Druck können wir den Bedarf an Fachkräften reduzieren und dennoch präzise und effizient arbeiten“, erläutert Rupp.

Das Beste aus zwei Welten vereint

Bei dem zum Drucken verwendeten Beton handelt es sich um ein genormtes Baumaterial. Das Besondere daran sind seine spezielle Konsistenz und Festigkeitsentwicklung. Diese Eigenschaften werden durch eine genau abgestimmte Zement-Zusatzmittelkombination erreicht. Darüber hinaus zeichnet sich der Beton durch einen reduzierten CO2-Fußabdruck aus. Kombiniert wird das aus Beton Gedruckte mit einer modernen Dämmung. Sie besteht aus vorgefertigten Vorsatzwandelementen aus Holzrahmen mit Holzfaserdämmplatten, die im Erdgeschoss und Obergeschoss hinter Putz verschwinden.

Über unsere Partner:

Kontakt

Karlos

by PM 3D Tec GmbH
Schelmenwasenstraße 37
70567 Stuttgart
Deutschland

info@karlos-3d.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen